Change search
Link to record
Permanent link

Direct link
Alternative names
Publications (10 of 67) Show all publications
Kraus, A. & Ylimaki, R. (2024). A Historical Introduction to Continental Pedagogics from a North American Perspective. Educational Theory, 74(2), 201-223
Open this publication in new window or tab >>A Historical Introduction to Continental Pedagogics from a North American Perspective
2024 (English)In: Educational Theory, ISSN 0013-2004, E-ISSN 1741-5446, Vol. 74, no 2, p. 201-223Article in journal (Refereed) Published
Abstract [en]

This article aims to serve as an introductory discussion of the European Continental tradition of pedagogics, specifically from a North American perspective. It begins with an overview of the Continental tradition and its main figures. Here, we find a philosophical and, thus, language-sensitive attitude toward the human, the child; and a specific pedagogical terminology, i.e., descriptions and interpretations about the reality of education, such as educational practices, goals, norms, and organizational forms of educational institutions. John Dewey's educational theories exemplify the North American perspective on Continental pedagogics and its study of the fundamental nature of knowledge, reality, and existence. Dewey's writings diverge notably from this tradition, as he integrated into his work American pragmatism and an interest in the scientific method, an interest that plays a role in today's policy trends in the United States and elsewhere. Then again, Dewey took a critical stand toward instrumentalizing pedagogics for political aims. On this point, the German-born political philosopher Hannah Arendt agreed with him. As Arendt can be seen as an example of a Continental perspective on philosophy that includes a strong warning to separate politics and education, she relates to Dewey's argument against instrumentalization. Thus, this article also features some of her work. The overall intention is to contribute to a renewal of a language for pedagogics by delineating a historical-philosophical perspective on this specific field of professional practice.

Keywords
Continental theories on education, John Dewey, Hannah Arendt
National Category
Pedagogy
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-228200 (URN)10.1111/edth.12628 (DOI)001192182500001 ()2-s2.0-85189030708 (Scopus ID)
Available from: 2024-04-10 Created: 2024-04-10 Last updated: 2024-09-04Bibliographically approved
Kraus, A. (2024). Einführung: Kinder und Jugendliche in der wissenschaftlichen Forschung (3ed.). In: Anja Kraus; Jürgen Budde; Maud Hietzge; Chritsoph Wulf (Ed.), Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (pp. 392-400). Weinheim: Verlagsgruppe Beltz
Open this publication in new window or tab >>Einführung: Kinder und Jugendliche in der wissenschaftlichen Forschung
2024 (German)In: Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen / [ed] Anja Kraus; Jürgen Budde; Maud Hietzge; Chritsoph Wulf, Weinheim: Verlagsgruppe Beltz, 2024, 3, p. 392-400Chapter in book (Other academic)
Place, publisher, year, edition, pages
Weinheim: Verlagsgruppe Beltz, 2024 Edition: 3
National Category
Other Social Sciences not elsewhere specified
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-233336 (URN)978-3-7799-3127-0 (ISBN)978-3-7799-4364-8 (ISBN)
Available from: 2024-09-09 Created: 2024-09-09 Last updated: 2024-09-09
Kraus, A., Budde, J., Hietzge, M. & Wulf, C. (Eds.). (2024). Handbuch Schweigendes Wissen Erziehung: Bildung, Sozialisation und Lernen (3ed.). Basel: Beltz Juventa
Open this publication in new window or tab >>Handbuch Schweigendes Wissen Erziehung: Bildung, Sozialisation und Lernen
2024 (German)Collection (editor) (Refereed)
Abstract [de]

Schweigendes Wissen spielt in vielen Feldern von Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation eine zentrale Rolle. Diese Aussage beruht auf der Annahme, dass relevante Aspekte des Handlungswissens nicht artikuliert, und kognitiv nur in begrenztem Maße zugänglich sind. Dennoch präfigurieren diese Aspekte unsere Präferenzen und Intuitionen, gelingende oder misslingende Lernprozesse, prekäre oder erfolgreiche Lebenskonzepte. Diese Wissensformationen werden als ‚implizites‘, praktisches‘ oder ‚unbewusstes‘ Wissen, als ‚tacit knowledge‘ (Polanyi) oder als ‚knowing how‘ (Ryle) bezeichnet. Mit der zunehmenden Ausdifferenzierung der Lebens- und Arbeitswelten sowie der sozialen und kulturellen Felder gewinnt das in pädagogischen Handlungsfeldern und Institutionen verborgene Wissen zunehmend an Bedeutung. Dieses Wissen liegt weniger in kanonisierter als vielmehr in flexibler, vielfältiger, hybrider und damit – scheinbar – ‚spontaner‘ Form vor. Dies hat Folgen für alltägliches pädagogisches Handeln als auch für seine wissenschaftliche Erforschung. Die Untersuchung des historischen und kulturellen Charakters pädagogischer Praktiken sowie der Zweifel an der Passfähigkeit kognitivistischer Ansätze für die Gestaltung der Praxis führen zu einer Neubewertung praktischen Wissens auch als Basis kognitiver Konstrukte. In den Kultur- und Sozialwissenschaften geht damit ein Bedeutungsgewinn von Begriffen wie Macht, Materialität, Räumlichkeit, Körperlichkeit, Performativität, Visualität, Virtualität einher. Ihren Niederschlag findet diese Entwicklung auch in den entsprechenden ‚turns‘ wie dem ‚material turn‘, dem ‚spacial turn‘ oder dem ‚visual turn‘ etc., die als Einzelaspekte in das vorliegende Handbuch eingegangen sind, aber hier zum ersten Mal unter übergreifender Perspektive integriert werden.

Place, publisher, year, edition, pages
Basel: Beltz Juventa, 2024. p. 832 Edition: 3
National Category
Educational Sciences Other Social Sciences not elsewhere specified
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-229104 (URN)9783779973232 (ISBN)
Available from: 2024-05-10 Created: 2024-05-10 Last updated: 2024-06-11Bibliographically approved
Kraus, A. (2024). Heterogenität, Alterität und Pädagogik in der künstlerischen Bildungsarbeit in der Kita. In: Ulrike Stutz (Ed.), Künstler*innen in der Künstlerischen Bildungsarbeit mit Kindern – Bewegungen im Spannungsfeld: Empirische Analysen von Praxen und Einstellungen von Künstler*innen (pp. 293-306). Munich: Kopaed
Open this publication in new window or tab >>Heterogenität, Alterität und Pädagogik in der künstlerischen Bildungsarbeit in der Kita
2024 (German)In: Künstler*innen in der Künstlerischen Bildungsarbeit mit Kindern – Bewegungen im Spannungsfeld: Empirische Analysen von Praxen und Einstellungen von Künstler*innen / [ed] Ulrike Stutz, Munich: Kopaed, 2024, p. 293-306Chapter in book (Refereed)
Abstract [de]

Anhand einer empirischen Studie wird in diesem Beitrag untersucht, wie Alterität in einer Situation künstlerischer Bildungsarbeit in der Kita ins Spiel kommt und wie die Teilnehmenden agieren, um das Geschehen zu normalisieren und in pädagogische Bahnen zu lenken. Die Tatsache, dass sich Lernende voneinander unterscheiden, wird als ihre Heterogenität bezeichnet. Heterogenität wird in der seit einiger Zeit geführten Inklusionsdebatte mit bestimmten Personmerkmalen und diese wiederum mit gesellschaftlicher und sozialer Anerkennung oder mit Diskriminierung in Verbindung gebracht. In diesem Beitrag indes werden Anerkennung und Diskriminierung etwas anders, nämlich im Sinne der sog. ‚Pädagogik der Vielfalt‘ als integrale Prozessmerkmale sozialer Praxen aufgefasst. In den Blick genommen werden dann einerseits soziale Identitäten, andererseits Formen der Störung (im Extremfall: Gewalt). Letztere werden mit Alterität als Erleben von Unbegreiflichem, Nichtverstehbarem wie auch die Erfahrung der Abwesenheit einer Person oder von Geborgenheit in Verbindung gebracht, das mit dem Vernunftdenken in Widerstreit liegt und in der Pädagogik normalerweise verdrängt ist. 

Place, publisher, year, edition, pages
Munich: Kopaed, 2024
Keywords
estetiska lärprocesser, förskoledidaktik, konstnärer i förskolan
National Category
Didactics
Research subject
Educational Science; Early Childhood Education; Aesthetics
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-220752 (URN)978-3-96848-105-0 (ISBN)
Projects
Tacit dimensions of pedagogy
Available from: 2023-09-09 Created: 2023-09-09 Last updated: 2024-03-12Bibliographically approved
Kraus, A. (2024). Können lernen (3ed.). In: Anja Kraus; Juergen Budde; Maud Hietzge; Christoph Wulf (Ed.), Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (pp. 788-800). Basel: Juventa Verlag
Open this publication in new window or tab >>Können lernen
2024 (German)In: Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen / [ed] Anja Kraus; Juergen Budde; Maud Hietzge; Christoph Wulf, Basel: Juventa Verlag, 2024, 3, p. 788-800Chapter in book (Refereed)
Abstract [de]

In Hinblick auf das Thema dieses Beitrags mag man zuerst an die Programmatik einer Kompetenzentwicklung denken, die in Deutschland etwa seit der Jahrtausendwende bildungspolitisch breitflächig lanciert wird und die im Wesentlichen als ein Können lernen ausgelegt wird. In diesem Beitrag wird das Thema Können lernen aber als ein anthropologisches behandelt und an die pädagogische Beziehung zurückgebunden. Pädagogik ist die Praxis, Theorie und Wissenschaft von Bildung. Lernen und Erziehung. Nach Wolfgang Brezinka (1984: 723 f.) gehe es in der pädagogischen Praxis, Theorie und Wissenschaft um zwischenmenschliche Beziehungen, die darauf angelegt seien, dass eine Gruppe mit Unterstützung der anderen zu möglichst selbstständiger Lebensführung befähigt werde. Alle Pädagogik ist also ein personales Geschehen; es geht hier um ein Können, das in einer sozialen Situation seinen Ort hat, und das sich auffächern lässt in ein Nachvollziehen können, Verstehen und Beurteilen können, ein Durchführen können etc. Einem bereits als vollendet erachteten Können auf der Seite der Pädagog*innen steht das Erlernen von Können auf der Seite derjenigen gegenüber, die erzogen und unterrichtet werden. Allerdings ist das im Sinne eines deutlichen Vorsprungs gedachte Können auf der Seite der Pädagogin, des Pädagogen prekär. Genau besehen hat es sogar nur hypothetischen Charakter. Pädagogisch intendiertes Handeln und Urteilen ist nämlich darauf angewiesen, dass sich die Lernenden mit dem von einer Pädagogin oder einem Pädagogen vorgeführten oder verlangten Können aktiv auseinandersetzen, dass sie sich davon überzeugen lassen und mimetisch reagieren. Alles Können ist also in eine auf pädagogische Intentionen gestützte Abstimmungs- und Überzeugungstätigkeit eingebunden, die den Kern von Pädagogik ausmacht. Für ihren Erfolg gibt es keine Gewähr (siehe auch Beitrag von Anja Kraus zum Thema Lernen in diesem Buch). In einer pädagogischen Situation werden Könnenserwartungen und -bestätigungen hauptsächlich performativ vermittelt. Das heißt, sie sind an das kundige Agieren von Körpern gebunden. Die jeweils erwünschten Könnens- und Wissensarten werden durch pädagogische Intentionen modelliert

Place, publisher, year, edition, pages
Basel: Juventa Verlag, 2024 Edition: 3
National Category
Pedagogy
Research subject
Education
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-231707 (URN)978-3-7799-7323-2 (ISBN)
Available from: 2024-06-26 Created: 2024-06-26 Last updated: 2024-09-10Bibliographically approved
Kraus, A. (2024). Lernen - Einführung (3ed.). In: Anja Kraus; Juergen Budde; Maud Hietzge; Christoph Wulf (Ed.), Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (pp. 704-712). Basel: Beltz Juventa
Open this publication in new window or tab >>Lernen - Einführung
2024 (German)In: Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen / [ed] Anja Kraus; Juergen Budde; Maud Hietzge; Christoph Wulf, Basel: Beltz Juventa , 2024, 3, p. 704-712Chapter in book (Refereed)
Abstract [de]

Sagen wir umgangssprachlich von jemandem, er oder sie habe etwas gelernt, so ist damit in der Regel gemeint, dass diese Person sich einen pädagogisch, sozial und gesellschaftlich erwünschten Lerninhalt nachweisbar und nachhaltig angeeignet hat. Schnell wird Lernen mit Schule in Verbindung gebracht. Zugleich ist es eine Alltagserfahrung, dass nicht alles, was wir lernen, explizit und nachweisbar ist. Weder ist was wir lernen immer pädagogisch und gesellschaftlich erwünscht, noch ist es notwendig nachhaltig. Um diesen Gemeinplatz mit auszudrücken, bedarf es jedoch in der Regel eines ironischen, also den Anspruch auf die kommunikative Wahrheit in Frage stellenden Untertons. Der latente Hohn könnte auf die selbstverständliche Assoziation von Lernen mit Schule und, da, mit erwünschten und abprüfbaren Lernerfolgen zurückzuführen sein. Im Folgenden wird argumentiert, dass alltägliches und schulisches Lernen in den gängigen Vorstellungen und diskursiv stärker voneinander getrennt werden als das in praxi tatsächlich möglich ist. Mit der stark normativen Vorstellung von Lernen als sozial und pädagogisch erwünscht und nachweisbar bleiben (selbst in formellen Lernkontexten) einige wichtige seiner Aspekte unbeleuchtet. Wenn man so will, geht mit der einseitig positiven Auslegung des Lernens ein ,Traum der Vernunft‘ (Grass 1985) einher, der stark überspitzt gesagt und in Anlehnung an das ,34.Capricho‘ von Francisco di Goya, ,Ungeheuer gebiert‘.

Place, publisher, year, edition, pages
Basel: Beltz Juventa, 2024 Edition: 3
National Category
Pedagogy
Research subject
Education
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-229101 (URN)978-3-7799-7323-2 (ISBN)
Available from: 2024-05-10 Created: 2024-05-10 Last updated: 2024-09-10Bibliographically approved
Castner, D. J., Pfrang, A., Kraus, A., Price, T. A. & Ylimaki, R. (2024). Symposium Introduction: A Cross-National Dialogue about Education and Pedagogy. Educational Theory, 74(2), 177-182
Open this publication in new window or tab >>Symposium Introduction: A Cross-National Dialogue about Education and Pedagogy
Show others...
2024 (English)In: Educational Theory, ISSN 0013-2004, E-ISSN 1741-5446, Vol. 74, no 2, p. 177-182Article in journal, Editorial material (Other academic) Published
National Category
Pedagogy
Research subject
Didactics
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-229099 (URN)10.1111/edth.12634 (DOI)001195409700001 ()2-s2.0-85189164322 (Scopus ID)
Projects
Terminologies in different languages
Available from: 2024-05-10 Created: 2024-05-10 Last updated: 2024-09-09Bibliographically approved
Castner, D. & Kraus, A. (2024). What Is ›Acting Upon Educational Goals?‹: From a Reform Pedagogics’ and Social Efficiency’s Perspective. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 100(2), 225-245
Open this publication in new window or tab >>What Is ›Acting Upon Educational Goals?‹: From a Reform Pedagogics’ and Social Efficiency’s Perspective
2024 (English)In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, ISSN 0507-7230, Vol. 100, no 2, p. 225-245Article in journal (Refereed) Published
Abstract [de]

Im Schulunterricht geht es im Kern darum, dass gesetzte Bildungsziele erreicht werden. Dazu sind existentielle Dispositionen und Fragen der Schüler_innen mit Bildungszielen und mit den Lernaktivitäten der Schüler_innen zu vereinbaren. US-amerikanische Modellierungen solch professionellen Könnens unterscheiden sich grundsätzlich von deutschsprachigen. Im Betrag wird dies anhand zweier historischer Persönlichkeiten näher ausgeführt: Am Reformpädagogen Martin Wagenschein (1896–1988) und am US-Amerikaner John F. Bobbitt (1876–1956), der das Pendant zur deutschen Schulpädagogik oder Allgemeinen Didaktik, die Curriculum Studies entscheidend mitgeprägt hat.

Keywords
didactics, curriculum, reform pedagogy, progressive education, pedagogical terminologies, Didaktik, Curriculum, Reformpädagogik, progressive education, pädagogische Terminologien
National Category
Didactics
Research subject
Didactics
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-229098 (URN)10.30965/25890581-10002007 (DOI)
Projects
Tacit Dimensions of Pedagogy
Available from: 2024-05-10 Created: 2024-05-10 Last updated: 2024-09-13Bibliographically approved
Kraus, A. (2024). Zugänge: Einführung „Schweigendes Wissen“ (3ed.). In: Anja Kraus; Juergen Budde; Maud Hietzge; Christoph Wulf (Ed.), Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (pp. 18-28). Basel: Beltz Juventa
Open this publication in new window or tab >>Zugänge: Einführung „Schweigendes Wissen“
2024 (German)In: Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen / [ed] Anja Kraus; Juergen Budde; Maud Hietzge; Christoph Wulf, Basel: Beltz Juventa , 2024, 3, p. 18-28Chapter in book (Refereed)
Abstract [de]

Die in den Erziehungswissenschaften mit dem Fokus auf schweigendes Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation eingenommene Perspektive verweist zunächst auf Handlungstheorien, die sich von mentalistischen Ansätzen abwenden und auf Wissensformen abheben, die weder sprachförmigen noch numerischen Charakter haben. In den Blick genommen wird, dass unser Urteilen und Entscheiden, Verhalten und Handeln von einem Wissen mitbestimmt ist, das in Hinblick auf explizit Reflektiertes als Hintergrundwissen fungiert. 

Place, publisher, year, edition, pages
Basel: Beltz Juventa, 2024 Edition: 3
National Category
Pedagogy
Research subject
Education
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-229103 (URN)978-3-7799-7323-2 (ISBN)
Available from: 2024-05-10 Created: 2024-05-10 Last updated: 2024-09-10Bibliographically approved
Kraus, A. (2023). A Person’s Freedom Ends Where Another Person’s Freedom Begins - On Personal Freedom in Soundscapes. In: : . Paper presented at ECER 2023, Glasgow, United Kingdom, 22-25 August, 2023.
Open this publication in new window or tab >>A Person’s Freedom Ends Where Another Person’s Freedom Begins - On Personal Freedom in Soundscapes
2023 (English)Conference paper, Oral presentation only (Refereed)
Keywords
Tacit knowledge, corporeality, pedagogical learning theories, bodily learning, land art, mapping, site-specific learning
National Category
Pedagogy
Research subject
Arts, Humanities and Social Science Education
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-225312 (URN)
Conference
ECER 2023, Glasgow, United Kingdom, 22-25 August, 2023
Projects
platsrelaterad, kinaesthetisk pedagogik
Available from: 2024-01-13 Created: 2024-01-13 Last updated: 2024-02-08Bibliographically approved
Organisations
Identifiers
ORCID iD: ORCID iD iconorcid.org/0000-0003-0328-1971

Search in DiVA

Show all publications