Change search
Link to record
Permanent link

Direct link
Publications (10 of 12) Show all publications
Grasz, S. & Kursiša, A. (2024). Mehrsprachigkeit in Studienprogrammen für Fremdsprachen – Möglichkeiten und Herausforderungen. Nordic Journal of Language Teaching and Learning, 12(2), XVII-XXIV
Open this publication in new window or tab >>Mehrsprachigkeit in Studienprogrammen für Fremdsprachen – Möglichkeiten und Herausforderungen
2024 (German)In: Nordic Journal of Language Teaching and Learning, E-ISSN 2703-8629, Vol. 12, no 2, p. XVII-XXIVArticle in journal (Refereed) Published
Abstract [de]

Der Artikel präsentiert Erfahrungen bzgl. der Vermittlung der Mehrsprachigkeit im Studienfach Germanistik an drei Universitäten in Finnland und Schweden. Es werden pädagogische und methodische Entscheidungen vorgestellt und diskutiert, die wir für geeignet halten, um mehr-sprachige Themen in Studienprogrammen für Sprachen im Hochschulkontext zu behandeln. Die in den Kursen verwendeten Ansätze zur Mehrsprachigkeit umfassen theoretische Erörterungen, Prä-sentationen von (empirischer) Forschung in diesem Bereich, aber auch den Einsatz von Mehr-sprachigkeitsdidaktik und die Umsetzung verschiedener Formen der mehrsprachigen Kommuni-kation. Die von uns entwickelten Kurse haben linguistische und vor allem soziolinguistische oder didaktische Schwerpunkte; in einem vor kurzem eingerichteten Kurs werden mehrsprachige Themen aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.

National Category
Specific Languages
Research subject
German
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-237611 (URN)10.46364/njltl.v12i2.1289 (DOI)
Available from: 2025-01-08 Created: 2025-01-08 Last updated: 2025-01-21Bibliographically approved
Kursiša, A. & Richter-Vapaatalo, U. (2024). „Sprachenexpedition rund um die Ostsee“. Erfahrungen aus einem internationalen Projekt des Goethe-Instituts zum mehrsprachigen Potenzial der Deutschlernenden. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 29(2), 339-362
Open this publication in new window or tab >>„Sprachenexpedition rund um die Ostsee“. Erfahrungen aus einem internationalen Projekt des Goethe-Instituts zum mehrsprachigen Potenzial der Deutschlernenden
2024 (German)In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, E-ISSN 1205-6545, Vol. 29, no 2, p. 339-362Article in journal (Refereed) Published
Abstract [de]

Der Praxisbericht präsentiert das im Schuljahr 2021/2022 durchgeführte Projekt „Sprachenexpedition rund um die Ostsee“. Die Schüler*innen lernten die Mehrsprachigkeit im eigenen Land sowie in den Nachbarländern kennen und setzten ihre sprachlichen Ressourcen beim Erschließen neuer Sprachen ein. Die länderübergreifende Kooperation hob das Potenzial der Sprachenkenntnisse und die Brückenfunktion des Deutschen hervor. Die beteiligten Lehrkräfte wurden im Projekt kleinschrittig begleitet und für den mehrsprachigen Unterricht fortgebildet. Der Beitrag präsentiert das didaktische Gesamtkonzept und dessen Umsetzung. Die Erfahrungen der beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte runden den Bericht ab. Das Lehrmaterial ist mittlerweile publiziert und kann grundsätzlich weltweit im Deutschunterricht eingesetzt werden.

Keywords
Mehrsprachigkeit, internationales Schüler*innen-Projekt, Lehrer*innen-Fortbildung
National Category
Specific Languages
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-235210 (URN)10.48694/zif.4009 (DOI)
Available from: 2024-10-31 Created: 2024-10-31 Last updated: 2024-11-01Bibliographically approved
Kursiša, A. (2024). Zur Rolle des Deutschen als gesellschaftlicher Ergänzungssprache in einem internationalen Projekt zum mehrsprachigen Arbeiten im DaF-Unterricht. German as a Foreign Language (1), 164-186
Open this publication in new window or tab >>Zur Rolle des Deutschen als gesellschaftlicher Ergänzungssprache in einem internationalen Projekt zum mehrsprachigen Arbeiten im DaF-Unterricht
2024 (German)In: German as a Foreign Language, E-ISSN 1470-9570, no 1, p. 164-186Article in journal (Refereed) Published
Abstract [en]

In the academic year 2021-2022, the project “Language Expedition around the Baltic Sea” was conducted on behalf of the Goethe Institute in several Northern European countries. The teaching material created in the project, had the aim of helping students to engage with their own multilingualism and the languages in the participating countries. During a series of workshops, the participating teachers were introduced to the topic and the objectives of the project as well as to the tasks for the students.This article presents the project from the perspective of Latvia as one of the participating countries. The discussion of the language and education policy framework and the role of German, forms the basis for assessing the prospects of success of a project for GFL teaching in which German is not the target language, but the source and communication language. The paper concludes that the German language can serve as a suitable point of departure for work on the project’s topics, as it functions as an additional language of society in Latvia and the entire Baltic Sea region.

Keywords
Multilingual teaching material, German as a second foreign language, additional language of society, cross-school and cross-national teaching projects
National Category
Specific Languages
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-228945 (URN)
Available from: 2024-05-06 Created: 2024-05-06 Last updated: 2024-05-13Bibliographically approved
Becker, C. & Kursiša, A. (2023). Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning und bichronem Online-Lernen im universitären DaF-Anfängerunterricht aus Lehrendenperspekt. German as a Foreign Language (2), 8-30
Open this publication in new window or tab >>Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning und bichronem Online-Lernen im universitären DaF-Anfängerunterricht aus Lehrendenperspekt
2023 (German)In: German as a Foreign Language, E-ISSN 1470-9570, no 2, p. 8-30Article in journal (Refereed) Published
Abstract [de]

Der Anfängerunterricht (A1/A2) an der Universität Stockholm, Schweden, ist auf zwei Semester ausgelegt und ermöglicht den Studierenden den Zugang zum GermanistikStudium. Den Ausgangspunkt für die Planung der Lehre und der Lernangebote in den beiden Kursen macht die wöchentliche Kontaktunterrichtszeit von 2 oder 3 x 45 Minuten aus, die durch online zu bearbeitende Aufgaben ergänzt wird. Die Kurse sind also im Blended-Learning-Modus bzw. seit der Pandemie als bichrone Online-Kurse gestaltet. In diesem Beitrag werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die Zusammenstellung der Lernangebote in den synchronen und asynchronen Phasen und die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung des Unterrichts im Blended-Learning-Modus praxisnah und unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen aus Lehrendenperspektivediskutiert. 

National Category
Specific Languages
Research subject
German; Language Education
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-223528 (URN)
Available from: 2023-11-01 Created: 2023-11-01 Last updated: 2023-11-03Bibliographically approved
Kursiša, A. & Richter-Vapaatalo, U. (2022). Sprachenexpedition rund um die Ostsee: Unterrichtsmaterialien zur Mehrsprachigkeit mit Deutsch. Stockholm: Goethe-Institut Stockholm
Open this publication in new window or tab >>Sprachenexpedition rund um die Ostsee: Unterrichtsmaterialien zur Mehrsprachigkeit mit Deutsch
2022 (German)Report (Other (popular science, discussion, etc.))
Abstract [de]

Das Material ist im Rahmen des Goethe-Institut-Projektes „Sprachenexpedition rund um die Ostsee“ entstanden und bereits von Lehrkräften in baltischen und nordischen Ländern eingesetzt worden. Die Lernenden beschäftigen sich in sechs Themeneinheiten mit ihrer eigenen inneren und äußeren Mehrsprachigkeit, mit der ihrer Umgebung und ihres Landes, mit Sprachenvergleich und den Grundlagen des Verstehens fremder Sprachen. Dabei laden alle Themen auch zum Vergleich und Austausch ein: Kooperieren Sie mit Lehrkräften in anderen Schulen bzw. Ländern, um die Ergebnisse der Arbeit mit dem Material miteinander auszutauschen – als Grundlage für weiteres Lernen.

Das Lehrmaterial stützt sich auf die Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik: Die Lernenden vergleichen, entdecken das Bekannte in neuen Sprachen und denken über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den unterschiedlichen Sprachen nach. Das gesamte Lehrmaterial besteht aus den Arbeitsblättern, die Sie ausdrucken und den Lernenden aushändigen können, und aus den Lehrerhandreichungen zu jedem Arbeitsblatt, in denen Sie mehr über die theoretischen Hintergründe erfahren und Empfehlungen zur Durchführung der Unterrichtseinheit erhalten. In einer siebten Einheit finden Sie Vorschläge für Online-Begegnungen zwischen beteiligten Klassen, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse selber präsentieren und so ins Gespräch miteinander kommen können.

Place, publisher, year, edition, pages
Stockholm: Goethe-Institut Stockholm, 2022
National Category
Specific Languages
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-213952 (URN)
Available from: 2023-01-18 Created: 2023-01-18 Last updated: 2023-01-26Bibliographically approved
Huhtala, A., Kursiša, A. & Vesalainen, M. (2021). I'm in contact with foreign languages every day. European journal of applied linguistics, 9(2), 365-389
Open this publication in new window or tab >>I'm in contact with foreign languages every day
2021 (English)In: European journal of applied linguistics, ISSN 2192-9521, Vol. 9, no 2, p. 365-389Article in journal (Refereed) Published
Abstract [en]

The focus of this article is the multilingualism of advanced university students of languages other than English. Our research questions are the following: 1) How many foreign languages do students know and use in their everyday life? 2) In which contexts do they use their various languages? 3) How do they reflect on their multilingualism? The data were collected at the University of Helsinki by means of an electronic questionnaire, through which students were invited to answer open questions about their language use. In all, 53 students of French, German, and Swedish answered the questionnaire. The results of this qualitative study have been presented from a holistic perspective, focusing on the dynamic nature of individual multilingualism (Jessner 2008). In the paper, we also discuss how the languages in the students' language repertoire could be interpreted as being a part of (or outside) their dominant language constellation (Aronin and Singleton 2012). The results show that students were aware of their language competence in their various L2s, although many of them did not seem to experience themselves as multilingual. Many students were strongly focused on one specific L2, but in some cases, it could be possible to talk about a more holistic multilingual identity (Henry 2017) beyond the individual language-specific identifications.

Keywords
multilingualism, dominant language constellation, language repertoire, university language students, languages other than English (LOTEs)
National Category
Languages and Literature
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-198222 (URN)10.1515/eujal-2019-0034 (DOI)000697496000008 ()
Available from: 2021-11-05 Created: 2021-11-05 Last updated: 2022-02-25Bibliographically approved
Kursiša, A. (2021). “Kursbuch Helsinki“ – Zu den Möglichkeiten der Förderung von Sprach- und Textkompetenzen in einem auslandsgermanistischen Masterstudiengang. In: Giessen, Hans W.; Lüger, Heinz-Helmut (Ed.), Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung.: Festschrift für Hartmut Lenk. Landau: Verlag Empirische Pädagogik
Open this publication in new window or tab >>“Kursbuch Helsinki“ – Zu den Möglichkeiten der Förderung von Sprach- und Textkompetenzen in einem auslandsgermanistischen Masterstudiengang
2021 (German)In: Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung.: Festschrift für Hartmut Lenk / [ed] Giessen, Hans W.; Lüger, Heinz-Helmut, Landau: Verlag Empirische Pädagogik , 2021Chapter in book (Refereed)
Place, publisher, year, edition, pages
Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 2021
National Category
General Language Studies and Linguistics
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-231400 (URN)9783944996745 (ISBN)
Available from: 2024-06-20 Created: 2024-06-20 Last updated: 2024-06-24Bibliographically approved
Kursiša, A. (2020). Einführung in den Themenschwerpunkt: Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in der DaF-Lehrerausbildung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 25(1), 475-481
Open this publication in new window or tab >>Einführung in den Themenschwerpunkt: Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in der DaF-Lehrerausbildung
2020 (German)In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, E-ISSN 1205-6545, Vol. 25, no 1, p. 475-481Article, review/survey (Refereed) Published
National Category
Specific Languages
Research subject
German
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-181449 (URN)
Available from: 2020-05-05 Created: 2020-05-05 Last updated: 2024-01-23Bibliographically approved
Kursiša, A. (2020). Interkulturelle Kompetenz und plurilinguale Kommunikation. In: Anta Kursiša, Joachim Schlabach (Ed.), Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch: Handreichungen für die Kursentwicklung in der Germanistik und an Sprachenzentren (pp. 159-192). University of Helsinki
Open this publication in new window or tab >>Interkulturelle Kompetenz und plurilinguale Kommunikation
2020 (German)In: Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch: Handreichungen für die Kursentwicklung in der Germanistik und an Sprachenzentren / [ed] Anta Kursiša, Joachim Schlabach, University of Helsinki, 2020, p. 159-192Chapter in book (Other academic)
Abstract [de]

Der Band „Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch“ enthält nach einer theoretisch-didaktischen Einführung eine Sammlung von Handreichungen für plurilinguale Hochschulkurse mit Deutsch in der Germanistik und an Sprachenzentren. Die fünf Konzepte dieser Sammlung sind das Ergebnis von Pluri◦Deutsch, einem Projekt von Deutschlehrenden an finnischen Universitäten, das die Entwicklung und Implementierung von plurilingualen Kursen mit Deutsch fördert. In den hier vorgelegten Konzepten werden Ziele, Inhalte sowie konkrete Aufgaben beschrieben, die Kolleg*innen fürdie Entwicklung und Durchführung plurilingualer Kurse mit Deutsch Anregung undBeispiele bieten.

Deutsch ist in Finnland nach Englisch und der zweiten Landessprache Schwedisch eine nach wie vor wichtige Sprache. Für unsere Studierenden ist Deutsch in der Regel die dritte oder vierte Sprache und damit eine typische Tertiärsprache. Es ist also sinnvoll, das Lehren und Lernen von Deutsch mehrsprachig auszurichten. Da Deutsch in Alltag, Studium und Beruf häufig in Kombination mit anderen Sprachen verwendet wird, fördern wir den Ansatz, Deutsch plurilingual zu unterrichten und somit unsere Studierenden darauf vorzubereiten, dass sie mit Deutsch in mehrsprachigen Situationen erfolgreich sprachhandeln können. Damit plädieren wir fremdsprachendidaktisch dafür, das Modell des monolingual ausgerichteten Sprachunterrichts zu überdenken.

Der Band umfasst 7 Kapitel. Nach einer Einleitung (1) werden in einem allgemeinen Kapitel zentrale theoretische und didaktische Grundlagen von plurilingualen Kursendargestellt (2). Im Mittelpunkt stehen zunächst drei Kurskonzepte für studienbegleitende Lehrangebote an Universitätssprachenzentren zu Rechtsdeutsch plurilingual (3),technischem Deutsch plurilingual (4) und plurilingualer Geschäftskommunikation (5);es folgen zwei Seminarkonzepte aus der Germanistik zu Mehrsprachigkeit und DaFUnterricht (6) und zu plurilingualer Kommunikation im Berufsfeld der Germanist*innen (7). Die dargestellten Konzepte zeigen, welche Vielfalt im Kontext von Mehrsprachigkeit möglich ist: Die Spannweite reicht von der Beschreibung kurzer plurilingualer Lerneinheiten, die in andere eher monolinguale Kurse integriert werden können, über die Darstellung neuer plurilingualer Ziele und Inhalte in bewährten Kursen und Seminaren bis zur Erläuterung eines vollständig plurilingual ausgerichteten Kurses. Inallen Kapiteln wird darauf eingegangen, wie die neuen Ansätze in die Praxis umgesetztwerden können. 

Abstract [en]

The volume “Pluri◦Deutsch - German plurilingual courses” contains a theoretical-didactical introduction to the field and also gives guidance on five concepts developed for plurilingual university courses with German both in German philology and at language centres. The collection is the result of Pluri◦Deutsch, a project run by teacher sof German at Finnish universities, which promotes the development and implementation of plurilingual courses. The concepts presented here describe the objectives, the content and typical concrete tasks and thus offers inspiration and examples to colleagues who wish to develop and implement plurilingual courses with German.

German continues to be an important language in Finland after English and Swedish,which is the second national language. For our students, German is in most cases the third or fourth language and thus a typical tertiary language. It therefore makes sense to approach teaching and learning German in a multilingual way. Since German is often used in combination with other languages in everyday life, studies, and work, we promote the approach of teaching German plurilingually and through this method prepare our students to interact successfully using German in multilingual situations. In this way, we advocate a rethinking of the model of mono-lingual language teaching.

The volume contains seven chapters. After the introduction (1), a general chapter introduces the central theoretical and didactic principles of plurilingual courses (2). The focus is primarily on three course concepts for university language centres. These three courses offer plurilingual legal German (3), plurilingual technical German (4) and plurilingual business communication (5); this is followed by two seminar concepts employed in German studies, the first is on multilingualism and teaching German as a foreign language (6) and the second on plurilingual communication in the professionalfield of German studies (7). The concepts presented show the diversity that is possible in the context of multilingualism. The range extends from a description of short plurilingual learning units that can be integrated into other predominantly monolingualcourses, to the presentation of new plurilingual objectives and content in well-established courses and seminars, and finally to the explication of a completely plurilingual course. All the chapters consider how the new approaches can be implemented in practice.

Place, publisher, year, edition, pages
University of Helsinki, 2020
National Category
Specific Languages
Research subject
German
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-187963 (URN)10.31885/9789515150097.7 (DOI)978-951-51-5003-5 (ISBN)
Available from: 2020-12-17 Created: 2020-12-17 Last updated: 2022-02-25Bibliographically approved
Kursiša, A. & Schlabach, J. (Eds.). (2020). Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch: Handreichungen für die Kursentwicklung in der Germanistik und an Sprachenzentren. University of Helsinki
Open this publication in new window or tab >>Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch: Handreichungen für die Kursentwicklung in der Germanistik und an Sprachenzentren
2020 (German)Collection (editor) (Other academic)
Abstract [de]

Der Band „Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch“ enthält nach einer theoretisch-didaktischen Einführung eine Sammlung von Handreichungen für plurilinguale Hochschulkurse mit Deutsch in der Germanistik und an Sprachenzentren. Die fünf Konzepte dieser Sammlung sind das Ergebnis von Pluri◦Deutsch, einem Projekt von Deutschlehrenden an finnischen Universitäten, das die Entwicklung und Implementierung von plurilingualen Kursen mit Deutsch fördert. In den hier vorgelegten Konzepten werden Ziele, Inhalte sowie konkrete Aufgaben beschrieben, die Kolleg*innen für die Entwicklung und Durchführung plurilingualer Kurse mit Deutsch Anregung und Beispiele bieten. Deutsch ist in Finnland nach Englisch und der zweiten Landessprache Schwedisch eine nach wie vor wichtige Sprache. Für unsere Studierenden ist Deutsch in der Regeldie dritte oder vierte Sprache und damit eine typische Tertiärsprache. Es ist also sinnvoll, das Lehren und Lernen von Deutsch mehrsprachig auszurichten. Da Deutsch in Alltag, Studium und Beruf häufig in Kombination mit anderen Sprachen verwendet wird, fördern wir den Ansatz, Deutsch plurilingual zu unterrichten und somit unsere Studierenden darauf vorzubereiten, dass sie mit Deutsch in mehrsprachigen Situationen erfolgreich sprachhandeln können. Damit plädieren wir fremdsprachendidaktisch dafür, das Modell des monolingual ausgerichteten Sprachunterrichts zu überdenken. Der Band umfasst 7 Kapitel. Nach einer Einleitung (1) werden in einem allgemeinen Kapitel zentrale theoretische und didaktische Grundlagen von plurilingualen Kursendargestellt (2). Im Mittelpunkt stehen zunächst drei Kurskonzepte für studienbegleitende Lehrangebote an Universitätssprachenzentren zu Rechtsdeutsch plurilingual (3),technischem Deutsch plurilingual (4) und plurilingualer Geschäftskommunikation (5);es folgen zwei Seminarkonzepte aus der Germanistik zu Mehrsprachigkeit und DaFUnterricht (6) und zu plurilingualer Kommunikation im Berufsfeld der Germanist*innen (7). Die dargestellten Konzepte zeigen, welche Vielfalt im Kontext von Mehrsprachigkeit möglich ist: Die Spannweite reicht von der Beschreibung kurzer plurilingualer Lerneinheiten, die in andere eher monolinguale Kurse integriert werden können,über die Darstellung neuer plurilingualer Ziele und Inhalte in bewährten Kursen und Seminaren bis zur Erläuterung eines vollständig plurilingual ausgerichteten Kurses. Inallen Kapiteln wird darauf eingegangen, wie die neuen Ansätze in die Praxis umgesetztwerden können. 

Abstract [en]

The volume “Pluri◦Deutsch - German plurilingual courses” contains a theoretical-didactical introduction to the field and also gives guidance on five concepts developed for plurilingual university courses with German both in German philology and at language centres. The collection is the result of Pluri◦Deutsch, a project run by teachers of German at Finnish universities, which promotes the development and implementation of plurilingual courses. The concepts presented here describe the objectives, the content and typical concrete tasks and thus offers inspiration and examples to colleagues who wish to develop and implement plurilingual courses with German. German continues to be an important language in Finland after English and Swedish, which is the second national language. For our students, German is in most cases the third or fourth language and thus a typical tertiary language. It therefore makes sense to approach teaching and learning German in a multilingual way. Since German is often used in combination with other languages in everyday life, studies, and work, we promote the approach of teaching German plurilingually and through this method prepare our students to interact successfully using German in multilingual situations. In this way, we advocate a rethinking of the model of mono-lingual language teaching. The volume contains seven chapters. After the introduction (1), a general chapter introduces the central theoretical and didactic principles of plurilingual courses (2). The focus is primarily on three course concepts for university language centres. These three courses offer plurilingual legal German (3), plurilingual technical German (4) and plurilingual business communication (5); this is followed by two seminar concepts employed in German studies, the first is on multilingualism and teaching German as a foreign language (6) and the second on plurilingual communication in the professionalfield of German studies (7). The concepts presented show the diversity that is possible in the context of multilingualism. The range extends from a description of short plurilingual learning units that can be integrated into other predominantly monolingualcourses, to the presentation of new plurilingual objectives and content in well-established courses and seminars, and finally to the explication of a completely plurilingual course. All the chapters consider how the new approaches can be implemented in practice.

Place, publisher, year, edition, pages
University of Helsinki, 2020. p. 196
National Category
Specific Languages
Research subject
German
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-187959 (URN)10.31885/9789515150097 (DOI)978-951-51-5003-5 (ISBN)
Available from: 2020-12-17 Created: 2020-12-17 Last updated: 2022-02-25Bibliographically approved
Organisations
Identifiers
ORCID iD: ORCID iD iconorcid.org/0000-0003-1423-0635

Search in DiVA

Show all publications