Change search
Link to record
Permanent link

Direct link
Publications (10 of 30) Show all publications
Becker, C. & Vetter, A. (2025). Diskursive Landeskunde im DaF-Unterricht - am Beispiel von Ost und West heute. LMS : Lingua (1), 11-14
Open this publication in new window or tab >>Diskursive Landeskunde im DaF-Unterricht - am Beispiel von Ost und West heute
2025 (German)In: LMS : Lingua, ISSN 0023-6330, no 1, p. 11-14Article in journal (Other (popular science, discussion, etc.)) Published
National Category
Studies of Specific Languages
Research subject
Language Education
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-240467 (URN)
Available from: 2025-03-09 Created: 2025-03-09 Last updated: 2025-03-10Bibliographically approved
Becker, C. (2024). Altmayer, Claus: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. ‒ ISBN 978-3-476-02656-9. 383 Seiten, € 24,95.. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 51(2-3), 100-103
Open this publication in new window or tab >>Altmayer, Claus: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. ‒ ISBN 978-3-476-02656-9. 383 Seiten, € 24,95.
2024 (German)In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, ISSN 0724-9616, E-ISSN 2511-0853, Vol. 51, no 2-3, p. 100-103Article, review/survey (Other academic) Published
National Category
Specific Languages Cultural Studies
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-228450 (URN)10.1515/infodaf-2024-0012 (DOI)
Available from: 2024-04-18 Created: 2024-04-18 Last updated: 2024-09-16Bibliographically approved
Becker, C., Bui, T. T., Roschel Nunes, E. C. & Wittmann, G.-E. (2024). DaF-spezifische digitale Kompetenzen weltweit – Positionen aus dem Fach (Videobeitrag). KONTEXTE: Internationales Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache, 2(2), 11-13
Open this publication in new window or tab >>DaF-spezifische digitale Kompetenzen weltweit – Positionen aus dem Fach (Videobeitrag)
2024 (German)In: KONTEXTE: Internationales Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache, Vol. 2, no 2, p. 11-13Article in journal (Other academic) Published
Abstract [en]

In this video, four academics from Sweden, Vietnam, Brazil and Namibia talk about what they consider to be particularly relevant aspects of digital skills for teaching and learning German as a foreign language. They will discuss how digitally supported learning processes are successful, what role digitalization plays in the training and further education of GFL teachers at their locations and what challenges artificial intelligence can pose. They also discuss the professional qualifications of German studies students and how the use of media can strengthen democratic education and participation.

Videobeitrag: https://doi.org/10.22032/dbt.62353 - In diesem Videobeitrag berichten vier Fachwissenschaftlerinnen aus Schweden, Vietnam, Brasilien und Namibia darüber, welche Aspekte sie in Bezug auf digitale Kompetenzen für das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache als besonders relevant erachten. Sie gehen darauf ein, wie digital gestützte Lernprozesse erfolgreich verlaufen, welche Rolle die Digitalisierung in der Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrkräften an ihren Standorten spielt und welche Herausforderungen die Künstliche Intelligenz darstellen kann. Zudem thematisieren sie die beruflichen Qualifikationen von Germanistikstudierenden und erörtern, wie durch den Einsatz von Medien Demokratiebildung und Teilhabe verstärkt werden können.

National Category
Specific Languages
Research subject
Language Education
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-234058 (URN)10.24403/jp.1394397 (DOI)
Available from: 2024-10-05 Created: 2024-10-05 Last updated: 2024-10-07Bibliographically approved
Becker, C. (2024). Moralischer Imperativ, Historisierung und Relativierung. Positionierungen von DaF-Studierenden zu deutscher Erinnerungskultur: Positionierungen von DaF-Studierenden zu deutscher Erinnerungskultur. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 229-252
Open this publication in new window or tab >>Moralischer Imperativ, Historisierung und Relativierung. Positionierungen von DaF-Studierenden zu deutscher Erinnerungskultur: Positionierungen von DaF-Studierenden zu deutscher Erinnerungskultur
2024 (German)In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, E-ISSN 1205-6545, p. 229-252Article in journal (Refereed) Published
National Category
Specific Languages
Research subject
German
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-225229 (URN)10.48694/zif.3714 (DOI)
Funder
Åke Wiberg Foundation
Available from: 2024-01-11 Created: 2024-01-11 Last updated: 2024-03-27
Becker, C. & Merkel, C. (2023). Der Gegenwartsbezug als didaktisches Prinzip im kulturbezogenen historischen Lernen - das Beispiel des deutschen Kolonialismus. In: Sabine Dengscherz; Hannes Schweiger; Sandra Reitbrecht; Brigitte Sorger (Ed.), IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben: Band 2: Kulturreflexiv, ästhetisch, diskursiv Sprachenlernen und die Vielfalt von Teilhabe (pp. 45-55). Berlin: Erich Schmidt Verlag
Open this publication in new window or tab >>Der Gegenwartsbezug als didaktisches Prinzip im kulturbezogenen historischen Lernen - das Beispiel des deutschen Kolonialismus
2023 (German)In: IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben: Band 2: Kulturreflexiv, ästhetisch, diskursiv Sprachenlernen und die Vielfalt von Teilhabe / [ed] Sabine Dengscherz; Hannes Schweiger; Sandra Reitbrecht; Brigitte Sorger, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2023, p. 45-55Chapter in book (Refereed)
Place, publisher, year, edition, pages
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2023
National Category
Specific Languages
Research subject
Language Education
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-223699 (URN)10.37307/b.978-3-503-21104-3 (DOI)9783503211036 (ISBN)
Available from: 2023-11-14 Created: 2023-11-14 Last updated: 2024-03-25Bibliographically approved
Becker, C. (2023). "Es ist sehr schwer, nicht den Holocaust zu nennen": Einblicke in die eigenkulturelle Diskurssphäre schwedischer DaF-Studierender. In: Almut Hille; Simone Schiedermair (Ed.), Zur Kategorie "Diskurs" in der Kultur- und Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: (pp. 141-160). München: IUDICIUM Verlag GmbH
Open this publication in new window or tab >>"Es ist sehr schwer, nicht den Holocaust zu nennen": Einblicke in die eigenkulturelle Diskurssphäre schwedischer DaF-Studierender
2023 (German)In: Zur Kategorie "Diskurs" in der Kultur- und Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / [ed] Almut Hille; Simone Schiedermair, München: IUDICIUM Verlag GmbH, 2023, p. 141-160Chapter in book (Refereed)
Abstract [de]

Auch mehr als 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird dieFremdwahrnehmung Deutschlands von den nationalsozialistischen Verbrechengegen die Menschlichkeit geprägt.1 Für das Fach Deutsch als Fremdsprachewirft dies eine Reihe von Fragen auf, zum Beispiel welche Auswirkungen dieseAssoziationen auf Sprachlernbereitschaft und -motivation haben, oder auch wiekulturbezogenes Lernen von dem Wissen der Lernenden beeinflusst wird, dassdas Land, dessen Sprache sie lernen, Schuld trägt an den in ihrer Grausamkeitunübertroffenen „paradigmatischen Menschheitsverbrechen“ (Rupnow 2008). 

Place, publisher, year, edition, pages
München: IUDICIUM Verlag GmbH, 2023
National Category
Specific Languages
Research subject
German
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-224576 (URN)978-3-86205-739-9 (ISBN)978-3-86205-880-8 (ISBN)
Available from: 2023-12-18 Created: 2023-12-18 Last updated: 2024-10-11Bibliographically approved
Becker, C. & Kursiša, A. (2023). Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning und bichronem Online-Lernen im universitären DaF-Anfängerunterricht aus Lehrendenperspekt. German as a Foreign Language (2), 8-30
Open this publication in new window or tab >>Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning und bichronem Online-Lernen im universitären DaF-Anfängerunterricht aus Lehrendenperspekt
2023 (German)In: German as a Foreign Language, E-ISSN 1470-9570, no 2, p. 8-30Article in journal (Refereed) Published
Abstract [de]

Der Anfängerunterricht (A1/A2) an der Universität Stockholm, Schweden, ist auf zwei Semester ausgelegt und ermöglicht den Studierenden den Zugang zum GermanistikStudium. Den Ausgangspunkt für die Planung der Lehre und der Lernangebote in den beiden Kursen macht die wöchentliche Kontaktunterrichtszeit von 2 oder 3 x 45 Minuten aus, die durch online zu bearbeitende Aufgaben ergänzt wird. Die Kurse sind also im Blended-Learning-Modus bzw. seit der Pandemie als bichrone Online-Kurse gestaltet. In diesem Beitrag werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die Zusammenstellung der Lernangebote in den synchronen und asynchronen Phasen und die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung des Unterrichts im Blended-Learning-Modus praxisnah und unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen aus Lehrendenperspektivediskutiert. 

National Category
Specific Languages
Research subject
German; Language Education
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-223528 (URN)
Available from: 2023-11-01 Created: 2023-11-01 Last updated: 2023-11-03Bibliographically approved
Becker, C. (2022). Diskussionsforen auf Lernplattformen sinnvoll nutzen. Fremdsprache Deutsch, 66
Open this publication in new window or tab >>Diskussionsforen auf Lernplattformen sinnvoll nutzen
2022 (German)In: Fremdsprache Deutsch, ISSN 0937-3160, E-ISSN 2194-1823, Vol. 66Article in journal (Refereed) Published
National Category
General Language Studies and Linguistics
Research subject
German; Language Education
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-204166 (URN)
Available from: 2022-04-25 Created: 2022-04-25 Last updated: 2022-04-25Bibliographically approved
Becker, C. (2022). Språkundervisning för autentisk interaktion och ökat ansvar för eget lärande. In: Veronica Alfredsson; Noomi Asker; Christel Backman; Sara Uhnoo (Ed.), Använd rummet: Högskolepedagogiska metoder för aktiva lärsalar (pp. 295-301). Lund: Studentlitteratur AB
Open this publication in new window or tab >>Språkundervisning för autentisk interaktion och ökat ansvar för eget lärande
2022 (Swedish)In: Använd rummet: Högskolepedagogiska metoder för aktiva lärsalar / [ed] Veronica Alfredsson; Noomi Asker; Christel Backman; Sara Uhnoo, Lund: Studentlitteratur AB, 2022, p. 295-301Chapter in book (Refereed)
Place, publisher, year, edition, pages
Lund: Studentlitteratur AB, 2022
National Category
Specific Languages
Research subject
German
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-207695 (URN)9789144157795 (ISBN)
Available from: 2022-08-07 Created: 2022-08-07 Last updated: 2022-08-16Bibliographically approved
Becker, C. (2021). Narrativierte Erfahrungen im telekollaborativen Austausch zwischen Fremdsprachenlernenden: [Narrativized Experiences in telecollaborative Exchanges among Foreign Language Learners]. Moderna Språk, 115(2), 132-146
Open this publication in new window or tab >>Narrativierte Erfahrungen im telekollaborativen Austausch zwischen Fremdsprachenlernenden: [Narrativized Experiences in telecollaborative Exchanges among Foreign Language Learners]
2021 (German)In: Moderna Språk, E-ISSN 2000-3560, Vol. 115, no 2, p. 132-146Article in journal (Refereed) Published
Abstract [en]

In Foreign Language Lessons, it is common for Teachers and Learners to narrate personal Experiences, for example when they tell about the last weekend, Traditions of the Country of Origin or their Family. So far, however, only Rudimentary studies have been carried out into what and how Learners share Experiences in Interactions with other Learners or Teachers. Based on empirical Data from a telecollaborative Exchange between Foreign Language Learners in Germany and Sweden, this Article answers Questions that on the one hand have a concrete Connection to Teaching Practice, but on the other hand also sheds light on the Potential of Storytelling for culture-related Learning.

Abstract [de]

Im Fremdsprachenunterricht ist es gang und gäbe, dass Lehrende und Lernende persönliche Erlebnisse und Erfahrungen narrativieren, zum Beispiel, wenn sie über das letzte Wochenende, Traditionen des Herkunftslandes oder ihre Familie erzählen. Bislang wurde jedoch nur in Ansätzen untersucht, was und wie Lernende Erfahrungen in Interaktionen mit anderen Lernenden oder den Lehrenden teilen. Ausgehend von empirischen Daten aus einem telekollaborativen Austausch zwischen Fremdsprachenlernenden in Deutschland und Schweden werden in diesem Beitrag Fragen beantwortet, die zum einen den konkreten Bezugzur Unterrichtspraxis haben, zum anderen aber auch das Potenzial des Erzählens für kulturbezogenes Lernen ausleuchten.

Keywords
Narration, narrativised Experiences, culture-based Learning, Tandem, Telecollaboration, asynchronous computer-mediated Communication, German as Foreign Language, Erzählen, narrativierte Erfahrungen, kulturbezogenes Lernen, Tandem, Telekollaboration, asynchrone computervermittelte Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache
National Category
Languages and Literature
Identifiers
urn:nbn:se:su:diva-203012 (URN)000752561200008 ()
Available from: 2022-03-22 Created: 2022-03-22 Last updated: 2024-01-17Bibliographically approved
Organisations
Identifiers
ORCID iD: ORCID iD iconorcid.org/0000-0001-9616-5085

Search in DiVA

Show all publications