Endre søk
RefereraExporteraLink to record
Permanent link

Direct link
Referera
Referensformat
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Annet format
Fler format
Språk
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Annet språk
Fler språk
Utmatningsformat
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Was zeigt sich an Praktiken und wie zeigen sich Praktiken: eine Studie zur Performativität und Phänomenologie von sozialem und sozial distanziertem Handeln
Stockholms universitet, Humanistiska fakulteten, Institutionen för de humanistiska och samhällsvetenskapliga ämnenas didaktik.ORCID-id: 0000-0003-0328-1971
2018 (tysk)Inngår i: Interdisziplinäre Videoanalyse: Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln / [ed] Maud Hietzge, Verlag Barbara Budrich, 2018, s. 231-254Kapittel i bok, del av antologi (Fagfellevurdert)
Abstract [de]

An der vorliegenden Videosequenz springt die wohlbekannte Tatsache förmlich ins Auge, dass Nähe und Distanz, Inklusion und Exklusion, Akzeptanz und Ablehnung, Angepasstheit und Protest, kurz diverse Formen der An- und Abwesenheit, zentrale Strukturmomente des sozialen Lebens resp. sozialer und sozial distanzierter Praktiken sind. 

Zugleich sind An- und Abwesenheit prägnante Kennzeichen methodischer Verfahren (vgl. Fuery 1995). In meinem Beitrag wird dies für die leibphänomenologische Methodologie sowie für methodologische Schlussfolgerungen gezeigt, die sich aus dem aktuellen Performativitätsdiskurs ableiten lassen. - Worin bestehen unter empirischer Perspektive Parallelen und wo Unterschiede zwischen den beiden Methodologien? Was ergibt sich daraus für die Analyse der vorliegenden Videosequenz? Was kann diese Filmanalyse zur näheren Bestimmung der beiden methodologischen Ansätze beitragen? 

Die Analyse der Filmsequenz gilt also nicht allein deren Themen (wie etwa Schulhofgestaltung, Pausenaktivitäten etc.). Sie ist auch mit methodologischen und methodischen Fragen befasst, und zwar erstens mit solchen, die an den aktuellen Diskussionsstand einer phänomenologisch ausgerichteten Praktikenforschung anschließen, Zweitens geht es um Fragen, die mit einer Praktikenforschung verbunden sind, die am aktuell geführten Performativitätsdiskurs orientiert ist. Die Darlegung dieser beiden Ansätze wird daher in diesem Beitrag einen relativ großen Raum einnehmen. 

sted, utgiver, år, opplag, sider
Verlag Barbara Budrich, 2018. s. 231-254
Emneord [de]
Leibphänomenologie, Praktikenforschung
HSV kategori
Forskningsprogram
de estetiska, humanistiska och samhällsvetenskapliga ämnenas didaktik
Identifikatorer
URN: urn:nbn:se:su:diva-194320ISBN: 978-3-8474-0058-5 (tryckt)OAI: oai:DiVA.org:su-194320DiVA, id: diva2:1568874
Tilgjengelig fra: 2021-06-18 Laget: 2021-06-18 Sist oppdatert: 2022-02-25bibliografisk kontrollert

Open Access i DiVA

Fulltekst mangler i DiVA

Person

Kraus, Anja

Søk i DiVA

Av forfatter/redaktør
Kraus, Anja
Av organisasjonen

Søk utenfor DiVA

GoogleGoogle Scholar

isbn
urn-nbn

Altmetric

isbn
urn-nbn
Totalt: 17 treff
RefereraExporteraLink to record
Permanent link

Direct link
Referera
Referensformat
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Annet format
Fler format
Språk
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Annet språk
Fler språk
Utmatningsformat
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf