Auch mehr als 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird dieFremdwahrnehmung Deutschlands von den nationalsozialistischen Verbrechengegen die Menschlichkeit geprägt.1 Für das Fach Deutsch als Fremdsprachewirft dies eine Reihe von Fragen auf, zum Beispiel welche Auswirkungen dieseAssoziationen auf Sprachlernbereitschaft und -motivation haben, oder auch wiekulturbezogenes Lernen von dem Wissen der Lernenden beeinflusst wird, dassdas Land, dessen Sprache sie lernen, Schuld trägt an den in ihrer Grausamkeitunübertroffenen „paradigmatischen Menschheitsverbrechen“ (Rupnow 2008).